
In Zeiten von Online-Dating und virtuellen Begegnungen ist das Video-Date längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Partnersuche geworden. Doch wie gelingt es, das virtuelle Treffen zu einem Highlight zu machen und echtes Knistern zu erzeugen – ganz ohne die Magie eines persönlichen Treffens in der realen Welt? Die Antwort liegt in der richtigen Vorbereitung, authentischer Kommunikation und kleinen Tricks, die das Date zum Erfolg führen.
Egal, ob Sie ein Video-Date zum ersten Mal ausprobieren oder schon ein erfahrener Profi sind – in diesem Beitrag finden Sie 35 unschlagbare Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Video-Date herauszuholen. Bereiten Sie sich vor, seien Sie authentisch und entdecken Sie, wie Sie online genauso viel Funken sprühen lassen können wie bei einem echten Treffen.
Die Vorteile von Video-Dates
Video-Chats gewinnen beim Online-Dating zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund. Sie ermöglichen ein viel direkteres und authentischeres Kennenlernen als rein schriftliche Nachrichten. Man sieht sein Gegenüber in Echtzeit, bekommt neben der Stimme auch ein Gefühl für Mimik, Gestik und Körpersprache und kann so schneller einschätzen, ob Sympathie besteht oder eher Distanz vorherrscht. Auch der Vertrauensaufbau fällt leichter, weil man mit einem sichtbaren, realen Menschen spricht.
Ein weiterer Vorteil: Video-Dates helfen, Fake-Profile und geschönte Selbstdarstellungen schneller zu erkennen. Während Fotos und Texte bearbeitet oder übertrieben sein können, zeigt sich im Videogespräch die echte Person – samt Stimme, Ausstrahlung und Verhalten. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Enttäuschungen bei späteren Treffen.
Zudem beschleunigt Videotelefonie den Prozess der Partnersuche und des Kennenlernens. Wer sich mit dem Schreiben schwer tut oder keine Lust auf lange Chats hat, kann sich über ein kurzes Video-Date schnell einen Eindruck verschaffen und entscheiden, ob weiteres Interesse besteht. So lassen sich unnötige Treffen vermeiden und echte Verbindungen schneller erkennen. Auch wenn ein persönliches Treffen aufgrund geografischer Distanz zunächst nicht so einfach möglich ist, kann ein Video-Call eine tolle Methode sein, sich trotzdem etwas persönlicher kennenzulernen.
Nicht zuletzt kann ein Video-Chat auch aufregend sein und frischen Wind in den oft textlastigen Alltag auf Dating-Plattformen bringen. Video-Dates sind eine effektive, sichere und zeitsparende Ergänzung beim Online-Dating. Sie fördern authentische Begegnungen, schaffen Vertrauen und erleichtern die Entscheidung, ob man sich im echten Leben treffen möchte.
Unsere Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Video-Date
- 1. Einen Termin für das Date vereinbaren: Wenn Sie Ihr Gegenüber bei einem Video-Date näher kennenlernen möchten, sollten Sie vorher nachfragen, ob das für beide Seiten in Ordnung ist. Machen Sie einen festen Termin aus. Viele Singles fühlen sich sonst überrumpelt, wenn urplötzlich und unvorhergesehen ein Video-Call bei Ihnen eingeht.
- 2. Handy laden: Wenn das Video-Date über Ihr Handy stattfindet, dann sorgen Sie vorher dafür, dass der Akku ausreichend aufgeladen ist. Ein Gespräch mit 12% Akku zu starten ist keine gute Idee.
- 3. Anklopf-Funktion beim Smartphone ausschalten: Damit stellen Sie sicher, dass niemand während des virtuellen Treffens durch einen Anruf stört.
- 4. Vorher nochmal auf die Toilette gehen: Gehen Sie zur Sicherheit vorher nochmal auf die Toilette, damit Sie während des Calls nicht unterbrechen müssen.
- 5. Eine stabile Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein gutes Netz besteht. Gerade bei einem ersten Video-Chat mit einer Person ist ein ständiges Unterbrechen der Verbindung ein echtes Ärgernis. Eine Festnetzverbindung ist empfehlenswert, auch weil über den Mobilfunk aufgrund der Video-Telefonie möglicherweise ein erhöhtes Datenvolumen anfällt.
- 6. Auf gutes Equipment setzen: Sowohl Kamera als auch Mikrofon sollten einem gewissen Standard entsprechen, um Bild- oder Tonprobleme zu vermeiden. Hierzu gehören z.B. ein Auto-Fokus der Linse sowie eine Software, mit der man seinen Ton optimieren kann.
- 7. Kamera und Mikrofon richtig ausrichten: Alles neu justieren, wenn das Online-Treffen schon läuft? Das sorgt meist für Unruhe. Von daher macht es Sinn, alles im Voraus richtig einzustellen und die Funktion zu testen. Der Kamerafokus sollte auf Ihrem Gesicht liegen, die Kameraentfernung kann man z.B. so ausrichten, dass man den kompletten Kopf und den Oberkörper mittig im Bild sieht. Zudem macht es Sinn, die Kamera leicht über der eigenen Augenhöhe zu platzieren.
- 8. Gute Lichtverhältnisse schaffen: Auch wenn gedimmtes Licht romantisch daherkommt, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu sehr im Dunkeln sitzen. Sonst kann Ihr Gegenüber kaum etwas von Ihnen erkennen. Tageslicht, das von vorne auf Sie scheint, ist oft die beste Wahl. Wenn eine künstliche Lichtquelle nötig ist, werden warme Lampen empfohlen. Weitere Tipps: Frontalbeleuchtung wählen (ca. 30-35 cm über Ihrer Augenhöhe) und ein Fenster bzw. Tageslicht im Hintergrund vermeiden.
- 9. Das eigene Kamerabild vorher testen: Ganz generell sollte man vor dem Video-Date sein eigenes Bild testen. Wie sehe ich eigentlich auf dem Kamerabild aus? Denn dieses kann vom „Blick in den Spiegel“ sehr stark abweichen.
- 10. Auf die sichtbare Umgebung achten: Suchen Sie sich einen schönen Raumhintergrund aus und achten Sie darauf, dass alles Sichtbare halbwegs ordentlich und aufgeräumt aussieht. Falls verfügbar und wem es hilft: Einen künstlichen Hintergrund nehmen, der qualitativ hochwertig ist (z.B. Strand oder Penthouse, in jedem Fall etwas, was Sie nicht im Bild „verschwinden“ lässt). Auch gut umsetzbar: Eine Trennwand nutzen. Generell Vorsicht mit Details im Background, die zu private Einblicke geben oder gar Passwörter auf Zettelchen oder Ähnliches zeigen.
- 11. Pünktlichkeit: Würden Sie sich selbst warten lassen? Eher nicht, vor allem eine lange Wartezeit kommt beim Gegenüber schlecht an.
- 12. Sich nicht stören lassen: Vergewissern Sie sich, dass Sie in Ruhe mit Ihrem Gegenüber telefonieren können. Wenn andere Leute zwischendurch Fragen stellen oder durchs Bild huschen, ist dies für beide Seiten womöglich ein echter Störfaktor. Auch Haustiere können dazwischenfunken. Versuchen Sie, potenzielle Nebengeräusche so gut es geht zu minimieren.
- 13. Es sich bequem machen: Auf dem harten Holzstuhl lässt es sich vielleicht nicht so gut flirten wie von einer gemütlichen Couch aus. Versuchen Sie für Ihr Video-Date ein Setup bereitzustellen, mit dem Sie sich wohlfühlen und wo Sie ganz authentisch sein können.
- 14. Auf den sichtbaren Teil Ihres Körpers achten: Klingt vielleicht etwas komisch, aber alles, was von Ihnen im Video sichtbar ist, sollte eines Dates würdig sein. Haare, Kleidung oder Haltung sind Dinge, die dem anderen den ersten Eindruck vermitteln. Alles, was von Ihnen nicht auf dem Bildschirm zu sehen ist, kann dagegen natürlich eher freizeitmäßig sein (z.B. Jogginghose oder Hausschuhe). Aber Obacht: Sollten Sie dann während des Videocalls doch mal aufstehen müssen, machen Sie vorher vielleicht besser kurz das Video aus.
- 15. Halbwegs neutrale Kleidung anziehen: Ein etwas unterschätzter Punkt. Gerade knallige Farben oder bestimmte Muster können von der Kamera manchmal nicht richtig aufgenommen werden und führen dann zu unschönen Bildstörungen beim Gegenüber. Auch sehr helle und sehr dunkle Kleidungsstücke können bildliche Probleme verursachen.
- 16. Sich ein Getränk schnappen: Das zeigt dem Dating-Partner, dass Sie das Date genießen wollen und nicht vorhaben, den Anruf schnell zu beenden. Vor allem Longdrinks, Cocktails oder auch ein Glas Wein vermitteln eine gesellige Date-Atmosphäre.
- 17. Auch Snacks sind erlaubt: Ob Salzstangen, Chips oder Nüsse – für Zuhörpausen kann man sich ein bisschen was zu knabbern bereitstellen. Doch Vorsicht beim Snacken: Das salzige Gebäck nicht zu sehr im Mund krachen lassen, das könnte nämlich beim anderen unangenehm laut im Ohr sein.
- 18. Lächeln: Versuchen Sie gerade zu Beginn des Telefonats ungekünstelt zu lächeln. Das hilft immer und verbessert die Chancen für einen guten Einstieg. Zudem zeigt es dem anderen: „Ich freue mich auf unser Gespräch“. Es kann auch ein guter Einstieg für einen Flirt sein.
- 19. Freihändig agieren: Sofern über ein mobiles Endgerät kommuniziert wird, sollten Sie sich eine Ablage oder eine standfeste Stütze (z.B. mit Büchern) „bauen“, damit Sie freihändig gestikulieren können. Dadurch wirken Sie insgesamt lebendiger und auch authentischer. Alternativ können Sie auch ein Smartphone-Stativ nutzen.
- 20. Sich auf das Date konzentrieren: Wer nebenbei z.B. bügelt oder auf dem Smartphone herumspielt, schenkt dem Dating-Partner wenig Aufmerksamkeit, und dieser merkt das dann auch. Schauen Sie ruhig auch öfters direkt in Ihre Kamera und weniger auf das Videobild, um Augenkontakt beim Gegenüber zu erzeugen.
- 21. Freundlichen Umgangston wählen: Wie bei Textnachrichten auch, sollte man stets freundlich und respektvoll bei einem Video-Date kommunizieren.
- 22. Sich vorher Fragen überlegen: Wer heimlich einen Spickzettel mit Fragen bereithält, kann sich aus unangenehmen Gesprächspausen ziemlich leicht befreien. Zu empfehlen sind dabei offene Fragen, die der Partner nicht mit Ja oder Nein beantworten kann.
- 23. Nicht ohne zu fragen Musik anmachen: Sicher gibt es auch Dates, bei denen beide Seiten gerne Musik miteinander hören wollen. Haben Sie den Willen, das Video-Date musikalisch zu untermalen, fragen Sie lieber vorher beim anderen nach, ob das auch auf Gegenliebe stößt.
- 24. Vorsicht mit lauten Geräuschen: Sofern ein Headset benutzt wird, können z.B. Schmuckstücke durchaus unschöne Geräusche transportieren. Ein minimales Klackern kann durch das Mikrofon verstärkt werden und trifft dann beim Gegenüber mit einem lauten Schall direkt in das Ohr. Generell können vermeintlich leise Laute viel intensiver beim anderen ankommen.
- 25. Möbliertes Zimmer nutzen: Nicht ausreichend möblierte Räume können einen starken Hall transportieren.
- 26. Mit Make-up experimentieren: Frauen können vor einem Videoanruf verschiedene Make-ups ausprobieren und schauen, welche Schminke auf dem Bildschirm gut rüber kommt. Zum Beispiel wirken manche Kajalstifte auf einem Bildschirm sehr schattig.
- 27. Mitschnitte sind ohne Einverständnis nicht erlaubt: Video- und Tonmitschnitte sind illegal und strafbar, sofern der andere keine Einwilligung dazu gegeben hat.
- 28. Sich nicht entblößen: Auch wenn es beim Casual-Dating mal heiß her geht, sollten Sie stets vollständig angezogen bleiben. Erstens vermeiden Sie so, dass Sie etwas tun, was dem Gegenüber unangenehm sein könnte. Und zweitens wissen Sie nicht, ob das Gegenüber (illegal) mitfilmt und somit dann Videomaterial von Ihnen hätte, mit dem eine Erpressung möglich wäre.
- 29. Keine versendeten Dateien öffnen: Sollten Sie Ihren Video-Date außerhalb der Datingplattform abhalten (z.B. bei WhatsApp), öffnen Sie keine erhaltenen Dateien oder Links. Dahinter kann sich schädliche Software verbergen.

Für ein bisschen Kreativität beim Video-Dating sorgen
Lassen Sie sich vielleicht auch etwas Kreatives einfallen, was Sie mit Ihrem Date per Video machen können. Als erste Anregung folgende Ideen:
- 30. Ein Spiel miteinander spielen: Ob Gesellschaftsspiel oder ein kleines Quiz aus dem Netz – wer nicht wirklich weiß, was er bei dem Video-Date machen soll, kann auch auf einfache Spiele wie z.B. Stadt-Land-Fluß zurückgreifen.
- 31. Zusammen Filme schauen: Sicherlich speziell, aber bei manchen Singles beliebt. Besteht beidseitiges Interesse an einem Filmabend und unterhält man sich dabei auch ein bisschen, spricht nicht viel dagegen.
- 32. Gemeinsam Kochen: Braucht natürlich beidseitiges Interesse und mehr Aufwand. Vor allem das Kamera- und Mikrofon-Setup muss dabei sehr gut passen.
- 33. Gemeinsames Essen: Wer sich mit dem anderen darauf verständigt, kann auch eine gemeinsame Mahlzeit während des Dates planen. Aber Vorsicht bei lauten Ess- und Besteckgeräuschen, die gerne mal intensiver über die Tonspur übertragen werden.
- 34. Den anderen zeichnen: Etwas verrückter, aber sicherlich eine Option ist es, sich gegenseitig zu malen und die Bilder bei einem realen Treffen auszutauschen. Das kann nicht nur aufregend sein, sondern auch ziemlich lustig, wenn keiner der beiden wirklich gut zeichnen kann.
- 35. Nach weiteren Ideen suchen: Es gibt zig weitere, teils verrückte Ideen für ein Online-Date im Netz. Einfach mal in die Tasten hauen, bei Google suchen und sich Anregungen holen.
Wie immer beim Online-Dating gilt auch bei einem Video-Date: Geben Sie nicht zu viel Privates von sich preis. Persönliche Daten und Angaben braucht bei der Partnersuche im Internet niemand zu wissen. Ihr Vorname und Ihr Pseudonym reichen zunächst völlig aus, um andere Singles online kennenzulernen. Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Ihr Video-Date gelingt und die Partnersuche zum Erfolg führt.
Weiteres Wissen aneignen: